Urlaub – Kraft tanken – REFLEKTIEREN – Neues visualisieren

In den Sommerferien nehme ich mir immer viel Zeit für mich und meine Familie. Diese Zeit verbringe ich gerne am Strand und in der Natur. Hier kann ich viel Kraft tanken, über mich und mein Tun nachdenken und Neues visualisieren um anschließend wieder mit tollen neuen Ideen weiter zu machen. Dabei ist das Reflektieren meines Tuns und Handels mitunter der wichtigste Faktor. Warum ich das tue und warum du ebenfalls Selbstreflexion praktizieren solltest, dass kannst du in diesem Beitrag lesen.

Reflektierst du auch gerne das was du tust?

In einer Welt des hauptsächlich objektorientierten Denkens ist es wichtig sich auf die subjektorientierte Wahrnehmung immer wieder einzulassen. Das ist nicht nur im Außen wichtig sondern eben auch für sich selbst. Unser schnelles Leben, unterschiedliche Bedürfnisse und massiver Zeitdruck aber auch viele weitere äußere Einflüsse, haben eine starke Auswirkung auf unser tägliches Tun. Daher ist es wichtig sich immer wieder selbst zu reflektieren um am Selbstbewusstsein zu arbeiten oder eine Selbsterkenntnis zu erlangen. Da wir immer auch ein Teil eines bestimmten Systems sind (z. B. Arbeitsplatz, Familie usw.), ist es wichtig, nicht nur das eigene Selbst-Bewusst-Sein sondern auch den Platz im jeweiligen System zu reflektieren. So analysieren wir ganz genau unser Denken, Fühlen und Handeln und hinterfragen unser Tun. Auf jeden Fall ist die Selbstreflexion ein wichtiger Lern – und Erfahrungsprozess, der manchmal nur kurze Zeit, manchmal aber auch viel Zeit benötigt. Und das Ergebnis ist immer eine positive Entwicklung, auch wenn man es manchmal erst nicht so empfindet.

Was bringt nun diese bestimmte Erkenntnis?

Sollte sich mein Tun sowieso schon gut anfühlen, erfolgreich sein oder positiv entwickeln, dann kann ja alles so bleiben wie es ist. Aber was, wenn es mir nicht gefällt? Dann kann ich ja mal reflektieren warum das so ist und was ich verändern kann.

Gibt es etwas aus der Vergangenheit, was mich heute noch beschäftigt? Kann ich mir selber nicht verzeihen oder stehe ich anderen Menschen mit negativen Gedanken gegenüber? Tragen meine Handlungen und mein Tun Früchte oder erkämpfe ich mir meinen Weg? Schade ich mir oder Anderen mit dem was ich tue?

Die Psychologie geht davon aus, das der Mensch eine Wahl hat, sein Tun und seine Haltung entsprechend durch Reflexion zu beeinflussen. Wichtig ist eben das Sich-Selbst-Bewusst-Sein und die Erkenntnis daraus.

Selbstreflexion führt zu bewussteren Handeln, hilft uns nicht immer wieder die gleichen Fehler zu machen, zeigt uns unsere Stärken oder auch Schwächen auf, unterstützt unseren Weg zum positiven Denken und hilft uns unsere Ziele zu erreichen.

Wie gehe ich vor?

Solltest du dich entscheiden, dich und dein Tun zu reflektieren, kannst du folgender Maßen vorgehen.

1. Was möchte ich mir genauer vor Augen führen? Das kann z. B. eine bestimmte Situation, eine Gewohnheit oder ein bestimmtes Vorgehen sein usw.. Mach dir bewusst, wie es dir damit geht und mache dir klar, das du der Schöpfer deines Tuns und deiner Gefühle bist. Übernehme die Verantwortung für dich und dein Tun.

2. Setze dir nun ein Ziel, warum du etwas verändern möchtest und überlege dir was deine Belohnung dafür sein wird. Das soll dein Anreiz für die Veränderung sein. Stelle dir die Frage: Was ist, wenn sich durch die Selbstreflexion die Dinge positiv verändern? Was würde dann sein und woran würde ich das merken? Wie würde ich mich fühlen? Je positiver die Antworten hierauf sind um so einfacher ist der erste Schritt und weitere werden dann folgen.

Manchmal ist es hilfreich eine schriftliche Selbstreflexion zu machen.

Hierzu malst du dir einen Umriss deines Körpers auf ein Blatt Papier und stellst dir folgende Fragen mit Blick auf…

…den Kopf: Was geht mir im Moment durch den Kopf?

…den Hals: Sitzt mir etwas im Nacken – und wenn ja, warum?

…den Bauch: Mein Bauch sagt mir…

…das Herz: Mein Herz schlägt für….

…die Hand: Das geht mir leicht von der Hand…

…auf den Fuß: Mein nächster Schritt ist…

…das Gesamtbild: Was unterstützt mich auch in schwierigen Zeiten?

Schreibe dir deine Gedanken/Erkenntnisse dazu auf.

Du kannst auch ein Reflexionstagebuch anlegen. Schreibe auf die erste Seite folgende Fragen:

1. Was ist heute gut gelaufen? Weshalb? Wer oder was hatte einen Einfluss auf die Situation? Was nehme ich für das nächste Mal mit?

2. Was ist heute nicht so gut gelaufen? Warum nicht? Wer oder was hat dazu beigetragen, dass es nicht gut lief? Hätte ich die Situation (alleine) verbessern können?

3. Was kann ich beim nächsten Mal besser machen? Was auf der zwischenmenschlichen, was auf der fachlichen Ebene? Fehlen mir Erfahrung oder fehlt mir Wissen, das ich mir aneignen könnte? Wer oder was, wenn nicht ich alleine, könnte mich dabei unterstützen mich weiterzuentwickeln?

Beantworte bei Bedarf immer diese Fragen und schreibe die Antworten in dein Buch. Evtl. kannst du irgendwann nochmal zurückschauen und überprüfen was sich verändert hat. Aber schon alleine das Aufschreiben hilft dir zu reflektieren und die Erkenntnis zu erlangen.

Fazit:

Versuche dir möglichst oft die Zeit für Selbstreflexion zu nehmen. Wichtig ist, dass du es wirklich ernst meinst und bereit dazu bist, dein Handeln und Tun in Frage zu stellen. Dann kannst du persönlich wachsen, beruflich weiterkommen und deine Wünsche und Ziele erreichen.

Hohle dir ggf. Hilfe und Unterstützung auf deinem Weg. Spreche mich dazu gerne an und frage nach den Möglichkeiten. Ich bin für dich da.